1. Titelseite
  2. Einleitung
    1. Zur Verwendung des Skriptes
    2. Beschaffung des Programms gvSIG OADE 2010
  3. Start
    1. Weitere Einstellungen
      1. Projektion (Geographisches Referenzsystem)
      2. Maßeinheiten
      3. Standard Ordner/ Standard-Zeichensatz für DBF
  4. Allgemeines zum Aufbau und zur Bedienung von gvSIG
    1. Projektverwalter
    2. Arbeitsbereich Ansicht
    3. Arbeitsbereich Tabelle
    4. Arbeitsbereich Karte
    5. Die Eigenschaften eines Projekts
    6. Die Menüleiste
    7. Temporäre und permanente Layer
  5. Ein Projekt mit neuer Ansicht und verschiedenen Layern erstellen.
    1. Punktdaten: eine TABELLE zur Ansicht hinzufügen
    2. Flächendaten: Layer mit Polygonen und Linien hinzufügen
    3. Legenden
  6. Georeferenzierung von digitalen Rasterkarten
    1. METHODE I (ohne referenzierende Information)
    2. METHODE II (mit referenzierender Information)
      1. Absolute Referenzierung über eine Vektordatei mit Koordinatenpunkten
      2. Exkurs: Umprojektion einer Passpunktedatei
      3. Relative Referenzierung über einen bereits referenzierten Layer
  7. Thematische Kartierung, Arbeiten mit Polygonlayern
    1. Schnellanleitung „Thematische Kartierung“
    2. Vereinfachung eines Polygonlayers
      1. EXKURS: Vereinfachung ohne gemeinsames Attribut
    3. Thematische Karte mit vereinfachtem Polygonlayer erstellen
    4. Punkte in einem Polygonlayer zählen und Punktintervalle darstellen
      1. EXKURS: Layerstatus: temporär oder permanent?
    5. Objekte auswählen (Tabellen filtern), Flächenmaße hinzufügen, Layer aus- und verschneiden
      1. Objekte auswählen (filtern, s. auch Kap. Datenbankfunktionen)
      2. Geometriemaße (Flächengröße) zu Objekten hinzufügen
      3. Layer aus- und verschneiden
      4. EXKURS: Bodendenkmalpflegerische Arbeitsgebiete erstellen mit den Daten der Gemeindegrenzen NRW
      5. Die Geoprozesse „Vereinfachen / Zusammenführen“ und „Verschneiden / Intersect“
  8. Datenaustausch zwischen Layern
    1. Polygoninformationen (z. B. Bodenart) auf Punktobjekte übertragen.
  9. Layer in eine andere Projektion überführen
    1. METHODE I (CSV- und SHP-Dateien)
    2. METHODE II (direkt referenzierte Rasterdateien)
  10. Layer mit graphischen Objekten (Punkt, Polylinie, Polygon) erstellen
    1. Einfache Polygon-, Linien- und Punktlayer erstellen
    2. Objekte verändern
      1. Knotenpunkte bearbeiten
      2. Objekte teilen und verbinden
  11. Datenbankfunktionen
    1. Datenbankabfragen mit filtern, neue Felder erstellen und Feldformate von „String“ (text) zu „Double“ (Zahl) ändern
    2. Beispiele
      1. Ausdruck aus Feldinhalten im Textformat aus mehreren Tabellenfeldern erstellen
      2. Datensätze auswählen und als Layer speichern
      3. Mehrere Layer mit gleicher Tabellenstruktur zu einem Layer zusammenfassen
  12. Literatur / Weblinks