Zur Seitenübersicht
Zum Kopfbereich
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Sammlung von Übungsanweisungen, die zwischen dem Sommersemester 2011 und dem Wintersemester 2014/ 15 im Rahmen von Einführungsseminaren (GIS I für Archäologen) des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln, AZG formuliert wurden.
Dieses Kompendium ersetzt nicht eine grundlegende Einführung in GIS oder eine spezielle GIS-Software, sondern dient vielmehr dem schnellen Einstieg in die Open-Source-Software gvSIG OADE 2010 unter der Berücksichtigung archäologischer Fragestellungen.
Die Zielsetzung der Autoren ist es, den Studierenden der archäologischen Fächer Grundlagen für das Selbststudium von gvSIG an die Hand zu geben. Diese Anweisungen wurden in der Praxis unter den MS-Betriebssystemen WinXP und Win7 erprobt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für mögliche Inkompatibilitäten mit jeglicher Hard- und Software und daraus resultierenden Folgen wird nicht gehaftet.
Wir danken den Kollegen Dr. Carsten Mischka (Kiel) und Anselm Drafehn M.A. für ihre Unterstützung und vorbehaltlosen Austausch von Daten, Informationen und Erfahrungen.
Den Kolleginnen Barbara Diethelm M.A. und Nina Rosenbaum M.A. sowie Herrn cand. phil. Thorben Tenbruck (Köln) danken wir für die mühsame Arbeit des Korrekturlesens und für Verbesserungen. Die Umsetzung auf HTML besorgte Dipl.-Ing. F. Axel Berger, der sich über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen würde. (eMail-Link im Footer.)
Insbesondere möge dieser „Waschzettel XXL“ unseren lieben Kollegen und spiritus rector Prof. Dr. Andreas Zimmermann (Köln) erfreuen.
Karl Peter Wendt und Thomas Frank
Köln, im März 2015
Konventionen der Schreibweisen:
Unterstrichen = kleine Hilfestellung
Fett = wichtiger Hinweis
Kursiv = Eigenname, übertragene Bedeutung
„ …“ = Menübefehl, Option, Schaltflächen-und Fensterbezeichnung in gvSIG OADE
Die Downloadadresse
http://oadigital.net/software/gvsigoade/gvsigdownload
Laden Sie von der angegebenen Webseite das Programm herunter, kontrollieren Sie, ob die aktuellen Treiber für Ihre Grafikkarte installiert sind, starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die heruntergeladene Datei gvsig-oade-2010-1.0.0-windows-installer.exe und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Schwierigkeiten beim anschließenden Gebrauch der Software traten nach eigener und der Erfahrung einiger Kollegen in Kombination mit dem Betriebssystem MacOS 10 und der 64-bit Version von Win7 auf. In diesem Falle kann auf die Versionen gvSIG 2.0 oder gvSIG CE zurückgegriffen werden:
http://www.gvsig.org/web/projects/gvsig-desktop/official/gvsig-2.0/downloads
Zum Kopfbereich
Direkt zum Inhalt
Zur Seitenübersicht
Direkt zum Inhalt